Indikationen
Auch im Humanbereich ist Physiotherapie nicht mehr wegzudenken. Genauso wird bei Hunden die Physiotherapie unter anderem z.B. eingesetzt bei:
Wachstumserkrankungen
- Ellbogen-Dysplasie (ED)
- Fragmentierter Processus Coronoideus (FPC)
- Isolierter Processus Anconeus (IPA)
- Isolierter Processus Coronoideus (IPC)
- OCD (Osteochondrosis Dissecans)
Gelenkerkrankungen
- Hüftgelenks-Dysplasie
- Patella-Luxation
- Degenerativ chronische Erkrankungen wie z.B. Arthrose / Arthritis
Frakturen aller Art und nachfolgenden Operationen
- Grünholzfrakturen bei juvenilen Hunden
- Frakturen von z.B. Humerus, Radius, Femur, Phalangen o.ä.
Muskel-, Sehnen-, Bänder-Erkrankungen
- Kreuzbandriss
- Wasserrute
- Bizepssehnen-Erkrankung
- Muskelfaserriss
- Muskelatrophie und –verkürzung
- Verspannungen, Hartspann
- Sehnenreizung / -überdehnung
Wirbelsäulenerkrankungen
- Wirbelblockaden
- Fehl-, Kompensationshaltungen
- Spondylosen
- Skoliose, Kyphose, Lordose
- Rückenmarksinfarkt
Neurologische Erkrankungen
- Bandscheibenvorfall
- Cauda Equina Syndrom
- Lähmungserscheinungen
- Wobbler-Syndrom
Sonstige Anwendungsgebiete
- Geriatrische Erscheinungen
- Koordinationsschwierigkeiten
- Passive Bewegungstherapie zur Gelenkmobilisation und Erhalt der Funktionalität
- Prävention, um eine vorhandene Erkrankung einzubremsen oder gar zu vermeiden
- Narbenbehandlung und -entstörung
- Abtransport von Schlackstoffen (prä- und postoperativ) durch Lymphdrainage
- Wundheilungsförderung
- Gezielter Muskelaufbau
- Traumatherapie bei akuten oder chronischen Schmerzen
Erfahren Sie mehr zum Therapieablauf und Leistungsangebot.